Kaak Heinrich: Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen – der Johanniterorden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750-1811

 

 

 

 

 

Kaak Heinrich: Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen – der Johanniterorden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750-1811 / Heinrich Kaak. – Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2012. – XV, 399 s., [32] s. tabl., 1 k. złoż. luz. : il. (w tym kolor.) ; 24 cm.

 

 

Inhalt:
I Einleitung
a. Zur Geschichte des Gesamtordens und der Bailei Brandenburg
b. Forschungsstand
c. Das Untersuchungsvorhaben
d. Die Quellen
II Hauptteil 1

A. Der Führungszirkel der Bailei Brandenburg und seine Einstellung zum Großgrundbesitz der Korporation
1. „Besser Ritter als Knecht" – strenger Kodex und seine Grenzen
2. Der Grundbesitz des Johanniterordens
3. Einkünfte und Ausgaben des Ordens aus den alten Siedlungen der Ämter
4. Der Herrschaftsstil des Prinzen
5. Die Einstellung des Führungszirkels der Bailei zum Ordensgrundbesitz

a. Zusätzlicher Gewinn durch Erbpacht der Untertanen und Vorwerksauflösungen
b. Zusätzliche Kommenden 1767/68
c. Die Aufteilung des Warthebruchs in der Vorstellung des Kapitels 1772
d. Separationen und Gemeinheitsteilungen
e. Vorwerksauflösungen
f. Visitationen
g. Kontrolle der Führungspersönlichkeiten
B. Die Administration und die Innovationen im 18. Jahrhundert
1. Die Administration der Bailei Brandenburg

a. Die Ordensregierung in Sonnenburg
b. Die Ordenskammer in Berlin
2. Das Herrschafts- und Kontrollsystem durch Regierung und Kammer
3. Die Ordenskammer und die Innovationen
a. Die ersten Meliorationsvorschläge der Amtspächter
b. Die Teilung der Kommenden
c. Der Eintritt des Ordens in die Feuerversicherung
d. Verleihungen von Erbpacht über Ämter, Vorwerke und ganze Dörfer
e. Separationen und Gemeinheitsteilungen
f. Brauereien und Brennereien
g. Egalisierungen
h. Allodifikation von Lehen
i. Verbesserung der Äcker und Wiesen sowie der Viehzucht
j. Die Entlassung aus der Erbuntertänigkeit (Gutsuntertänigkeit)
k. Die Ablösung der Dienste
l. Die Errichtung von Urbarien
C. Pächter und Untertanen bei Innovationen auf den Ordensämtern
1. Meliorationen auf den Ordensämtern in der Zeit August Ferdinands

a. Meliorationsvarianten
b. Die Ordensämter und ihre „alten" Siedlungen
c. Die Beamten des Johanniterordens
d. Die Ordensämter und ihre Verpachtung
e. Tätigkeitsfelder der Beamten bezüglich der „alten" Siedlungen
2. Allgemeine Tätigkeiten der Pächter
a. Arrendeangelegenheiten
b. Kooperation mit dem Militär
c. Grenzangelegenheiten
d. Katastrophenbewältigung
e. Suppliken der Untertanen bzw. für die Untertanen
3. Die Konflikte mit den „alten" Siedlungen und ihren Untertanen
a. „Liederliche" Untertanen
b. Konflikte um Dienste und Abgaben
4. Innovationsmaßnahmen in den „alten" Siedlungen
a. Hofstellenbesetzung und -erhaltung
b. Vermessungen, Separationen und Erbverschreibungen
c. Vorwerke, Amtsgebäude und Amtsbetriebe
d. Erhaltung und Ausbau der alten Deiche
e. Die Maßnahmen in den „alten" Siedlungen nach 1800 im Überblick
D. Die Innovationen in den „alten" Siedlungen des Amtes Sonnenburg
1. Dörfer, Vorwerke und Dienste in Sonnenburg
a. Die „alten" Siedlungen des Ordensamtes
b. Die Dienste der Sonnenburger Untertanen
c. Die Vorwerke des Ordensamtes Sonnenburg
d. Die Einkünfte aus dem Ordensamt Sonnenburg
2. Die Amtspächter von Sonnenburg
a. Die Amtsverwalter und Amtspächter im 17. und 18. Jahrhundert
b. Johann Gottlob Kuhlwey in Sonnenburg
c. Das Personal Kuhlweys
3. Amtsbetriebe und Initiativen im Amt Sonnenburg
a. Die Vorwerke
b. Das Vorwerk Kriescht
c. Brauerei und Branntweinbrennerei in Kriescht 1771
d. Die Ziegelei
e. Die Kalkbrennerei 1788
f. Der Forst
g. Baumanpflanzungen und Seidengewinnung 1778
h. Das Experiment einer Tabakfabrik
i. Förderung von Raseneisenstein 1801
4. Die Untertanen und die Innovationen
a. Egalisierungen
b. Gemeinheitsteilungen
c. Remission und Unterstützung der Untertanen
d. Vergabe von Erbpacht
5. Behauptungsformen der „alten" Untertanen
a. Die Beschwerdenwelle gegen den Amtspächter 1773
b. Mäßige Widerständigkeit
6. Maßnahmen nach 1800
a. Aufhebung des Gesindezwangdienstes 1809/10
b. Aufhebung der Dienste 1810
7. Bemerkungen zum Hauptteil 1
III Hauptteil 2
E. Neugründungen an der Warthe – Ordensführung und Verlauf der Kolonisation
1. Vorlauf unter Markgraf Karl Albrecht 1750 bis 1762 an der Oder
2. Urbarmachung und innere Einrichtung des Ordenswarthebruchs
3. Die ersten Kolonien des Ordens unter Prinz August Ferdinand

a. Kommunikation zwischen König und Prinz über die Kolonisierung
b. Reisen des Prinzen
c. Die Kolonisierung im Generalkapitel
d. Erste Kolonisten im Krieschter Bruch und verbesserte Planung
4. Erste Aufbauerfolge bis zur Überschwemmungskatastrophe vom Februar 1775
a. Zur Praxis der herrenmeisterlichen Terrainvergabe
b. Errichtung der Kolonien bis 1775
c. Vergabe der Entreprisen bis 1775
d. Bilanz bis zur Überschwemmung vom Februar 1775
5. Die Überschwemmung vom Februar 1775 und ihre Folgen
a. Der Verlauf der Überschwemmung
b. Die Folgen
c. Verzögerungen
6. Der Verlauf der Kolonisierung 1775 bis 1785
a. Die Fortschritte und Probleme im Ordensterrain bis 1785
b. Bewerbungen um Land und Reaktionen der Ordensführung 1780 bis 1784
c. Die Büdneransiedlung von 1782-1784
d. Bilanz 1784/85
7. Das Hochwasser vom April 1785
a. Verlauf der Überschwemmung
b. Folgen und Sonderaufwendungen wegen der Überschwemmung
8. Die Kolonisierungen nach 1785
9. Kreditaufnahme der Ordenskammer
F. Ordensadministration und Neugründungen
1. Die Ordensregierungs-und Ordenskammerräte

a. Das Tätigkeitsprofil der Ordensadministration bei der Kolonisierung
b. Die Organisation der Ordensadministration seit Markgraf Karl Albrecht
c. Die Aufgabenverteilung von 1795
d. Die Größe der Administration
e. Die Verflechtung von Amtsfunktion und privater Wirtschaftstätigkeit
2. Der Ordenskammerdirektor Stubenrauch
a. Karriere und Reisetätigkeit
b. Besondere Missionen
3. Der Amtsrat/Kammerrat Kuhlwey
a. Aufgaben im Kolonisationsprozess
b. Der Fichtwerder
c. Die Entreprise Louisa
d. Brauen und Brennen in Louisa
e. Kolonistenansetzung in Louisa
4. Kosten und Einkünfte des Ordens aus den neuen Siedlungen
a. Erste Erwartungen auf Warthebruch-Revenuen
b. Die Warthebruchs-Revenuen in den Quartals- und Jahresrechnungen
G. Die Bevölkerung in den Etablissements seit den 1770er Jahren
l. Die Menschen in den Kolonien

a. In den 1770er Jahren
b. In den 1780er Jahren
c. In den 1790er Jahren
2. Die Menschen auf den Entreprisen
a. In der 1780er Jahren
b. In den 1790er Jahren
3. Die Menschen auf den Vorwerken
4. Erbzins und Dienstgeld
H. Probleme und Auseinandersetzungen um die Neugründungen
1. Bis zur Überschwemmung von 1785

a. Der Prozess gegen Schartow und seine Mitarbeiter
b. Die Probleme bei den Vermessungen
c. Der Fall St. Johannes
d. Unruhen in den Kolonien um 1780
e. Forderungen der Kolonisten
2. Seit der Überschwemmung von 1785
a. Das Abwandern von Kolonisten 1786
b. Das Tauziehen um die Landhandwerker in den 1790er Janren
c. Freier Handel mit Agrarprodukten?
d. Die Ablösung der Frondienste, der Gesindezwangdienste und des Brauereizwanges
IV Suum cuique – Schlusskapitel
a. Patron und Herrenmeister
b. Die Kommendatoren
c. Die Ordensadministration
d. Die Pächter auf den Kommenden und Ämtern
e. Die Untertanen in den alten Siedlungen
f. Die Kolonisten in den Etablissements
g. Wurden die Innovationsziele erreicht?
Tabellenverzeichnis
Abbildungsnachweis
Quellen und Literatur
Archivalische und andere angedruckte Quellen

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam (BLHA), Pr. Br.
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin (GstA PK)
Quelleneditionen und zeitgenössische Literatur
Literatur und Nachschlagewerke
Internetquellen
Index
Ortsregister
Personenregister
Sachregister
Bildteil
Kartenbeilage