Schilling Ernst Jürgen: Westminster des Lebuser Landes

 

 

 

 

 

Schilling Ernst Jürgen: Westminster des Lebuser Landes : 500 Jahre Johanniter-Ordenskirche in Sonnenburg/Słonsk (1508-2008) vor dem Hintergrund der Stadtentwicklung / Ernst Jürgen Schilling; Eberhard Stege. – Schöneiche b. Berlin : Individuell, 2010. – 255, [1] s., il., 25 cm.

 

 

Inhalt:

Geleitwort
I. Einführung
II. Von der Erbauungszeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges
Die Zeit von ca. 1500 bis 1648

1. Die Johanniter in der Mark Brandenburg
1.1 Zur Geschichte des Johanniterordens
1.2 Die Entwicklung der Balley Brandenburg bis zur Reformation

1.2.1 Sonnenburg wird Ordensamt und Sitz der Ordensregierung
2. Der Bau der Johanniter-Ordenskirche
2.1 Überlieferte Fakten zum Vorgängerbau
2.2 Das neue Sonnenburger Wahrzeichen
3. Die Reformation
3.1 Die Durchsetzung der Reformation in der Mark Brandenburg
3.2 Die Rolle des Markgrafen Hans von Küstrin
3.3 Der „Herr Meister zur Sonnenburg"
4. Ereignisse und Folgen des Dreißigjährigen Krieges in der Neumark
4.1 Wechselnde Besetzungen und Schreckensjahre ohne Ende
4.2 Herrenmeister Adam Graf von Schwarzenberg
4.3 Das alte Kirchenbuch von 1608 
4.4 „… ein schoner altar, von Marmel und Holtzfein ausgeschnitzet…"
III. Vom Westfalischen Frieden bis zur Säkularisation
Die Zeit von ca. 1648 bis 1810

1. Die Herrenmeisterschaft des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen
1.1 Ein Glücksfall in Sonnenburgs Geschichte
1.2 Erneuerung und Neuausstattung der Ordenskirche
1.3 Die Currende und von der Frömmigkeit
1.4 Die Kirchenmatrikel des Jahres 1694
2. Die Konsolidierung des Ordens
2.1 Das neue Antlitz der Residenz                                                       
2.2 Als Missionare im fernen Indien                                                        
2.3 Neue Katastrophen für Sonnenburg
2.3.1 Der Brand von 1752  
2.3.2 Die Besetzung im Siebenjährigen Krieg
2.4 Johann Gottfried Dienemann – Diakon und früher Ordenschronist
2.5 Ein ordensherrliches Kirchendirektorium 
2.6 „Willkommen, Vater Ferdinand…"
3. Die Auswirkungen der preußischen Staatskrise auf den Johanniterorden
3.1 Die Auflösung der Bafley Brandenburg
IV. Von den Befreiungskriegen bis zur Vertreibung der Deutschen Im Jahr 1945
Die Zeit von ca. 1810 bis 1945

1. Zeit der Reformen und des Neubeginns
1.1 Die Johanniter-Ordenskirche als Stadteigentum
1.2 Karl Friedrich Schinkel und der neue Kirchturm            
1.3 Sonnenburg erhält eine Strafanstalt
1.4 Der Skandal um den Superintendenten Schmutter     
2. Der restituierte Orden
2.1 Die Wiedererrichtung der Balley Brandenburg im Jahr 1852
2.2 Krankenpflege unter dem Johanniterkreuz
2.3 Vom Mythos der Ritterschläge
2.4 Amtmann Ritsch schenkt neue Kirchenglocken
3. Die Ordenskirche im Kaiserreich
3.1 Der Orden in den Kriegen von 1864, 1866 und 1870/71
3.2 Kirchliche Bestandsaufnahme des Jahres 1876           
3.3 Die Bildwerke von Dusart, Schadow und Wichmann  
3.4 Nationale Euphorie und Gründerzeit
3.5 Sonnenburg wird Garnison                                      
4. Die Kirchenrenovierung des Jahres 1925
4.1 Nachkriegselend                                                                              

4.2 Beschluss des evangelischen Konsistoriums der Mark Brandenburg
4.3 Kirchenmaler Sandfort
4.4 Der feierliche Kirchgang vom 21. Juni 1925
5. Zwischen den Weltkriegen
5.1 Das Denkmal der Wappenfenster
5.2 Der letzte Ritterschlag in Sonnenburg                                              

5.3 Der Anfang vom bitteren Ende
5.4 Flucht und Vertreibung
V. Die Entwicklung als katholische Pfarrkirche in polnischer Verantwortung
Die Zeit von 1945 bis 2008

1. Kirche der Mutter Gottes von Tschenstochau
1.1 Vandalismus der ersten Stunde                                                       
1.2 „Rekatholisierung"
1.3 Der „Heimattourismus" der deutschen Vertriebenen
1.4 Solidarität und Schritte zur Versöhnung
2. Die Rettung des Gotteshauses
2.1 Die Johanniter an alter Wirkungsstätte
2.2 Weihe des Altars am 20. November 1994
2.3 Höhepunkte in der Denkmalsanierung und Ökumene
2.3.1 Umfangreiche Dacharbeiten im Zeitraum bis 1996-1998
2.3.2 Restaurierung des Kruzifixes und der Kanzel
2.3.3 Gewölbesicherung und Malereirestauration im Jahr 2000
3. 500. Jahrestag der Kirchweihe (1508-2008)
3.1 Umfassende Sanierung der Wappenfenster
3.2 Die Vorbereitung des Jubiläums
3.3 Die Feierlichkeiten des 6. Juli 2008 
4. Ausblick 
VI. Anhang
Verzeichnis der an die ehemalige Ordenskirche berufenen protestantischen Superintendenten, Oberpfarrer und Diakone seit der Reformation  
Liste der deutschen und polnischen Ortsnamen
Hinweise zur Literatur
Bildnachweis               
Danksagung